• DE
    • EN
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Labor-, Leistungs- und Arbiträr-Netzgeräte
    • Funktions- und Arbiträr-Generatoren
    • Breitband- und 4-Quadranten-Verstärker
    • Sondergeräte
    • Software WaveControl
  • Anwendungen
    • Allgemeine Elektronik
    • Automotive
    • Avionik
    • Erneuerbare Energien
    • Medizintechnik
    • Öffentliche Auftraggeber
    • Automatisierung
    • Prüfstandsbau
    • Ausbildung
    • Forschung & Entwicklung
  • Vertrieb
    • Vertrieb Deutschland
    • Vertrieb International
  • Service & Support
    • Service & Support
    • Reparatur & Werkskalibrierung
    • Software & Treiber
    • Kataloge & Datenblätter
    • CAD-Dateien
    • Suche
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News & Events
    • Referenzen
    • Stellenangebote
  • Kontakt

Leistung in höchster Vollendung

Entwickelt und produziert in Deutschland

Sie sind hier: Start | Produkte | Alle Produkte

TOE 8800

Arbiträr-Netzgeräte von 160 W bis 5200 W

  • Übersicht
  • Modelle
  • Arbiträr-Funktion
  • Technische Daten
  • Allgemeine Daten
  • Bestellangaben & Optionen

Arbiträr-Netzgeräte zur Erzeugung beliebiger Spannungs- und Stromverläufe von 160 W bis 5200 W Ausgangsleistung. Mit außergewöhnlich vielfältiger und bedienerfreundlicher Software.
Die Arbiträr-Netzgeräte der Produktfamilie TOE 8805 bis TOE 88165 bieten neben vielen vordefinierten Standard-Impulsen für den Automotive- und Avionik Bereich zusätzlich die Möglichkeit, völlig beliebige Kurvenverläufe zu erzeugen. Sie können somit Testspannungen generieren, die möglicherweise erst in Zukunft definiert werden.
Weiterhin liefern sie Dips und Drops, Load-Dump-Impulse und viele Arten von komplexen Spannungsvariationen. 
Eine umfangreiche Bibliothek von KFZtypischen Kurven geben dem Anwender ein sicheres und vielfältiges Testinstrument an die Hand. 
Eine weitere Betriebsart dieser äußerst universellen Arbiträr-Geräte ist die Simulation von Bordnetzwelligkeiten wie sie z. B. in einem KFZ oder Flugzeug vorkommen. Welligkeiten mit Frequenzen von 20 Hz is über 70 kHz können sowohl den Testkurven als auch einer reinen DC-Spannung überlagert werden.
Sämtliche Modelle ab TOE 8825 sind modular aufgebaut und bestehen jeweils aus einem intelligenten Steuergerät und parallel geschalteten Boostern. 
In diesen äußerst vielfältigen Geräten sind die wesentlichen Merkmale eines High-Speed-Netzgerätes und die eines arbiträren Funktionsgenerators optimal aufeinander abgestimmt.

Software
Die im Lieferumfang vorhandene Software ist außergewöhnlich vielfältig, sie ist intuitiv bedienbar und gestattet die Erzeugung nahezu beliebiger Kurven in sehr kurzer Zeit. Auch der direkte Datenimport und die Datenübernahme aus Digital-Oszilloskopen und Datenerfassungsgeräten ist ohne Probleme möglich. 
Weiterhin verfügt die Software über eine Bibliothek mit Normkurven weltweiter KFZ-Hersteller, die ständig aktualisiert wird.

Ausgangsspannung
0 -16 V bis 0 -100 V

Ausgangsstrom
0 bis 1,6 A bis 0 bis 320 A

Ausgangsleistung
160 W bis 5200 W

Besondere Merkmale

  • Erzeugt beliebige Spannungs- und Stromverläufe
  • Übernimmt Echtzeitsignale aus Digital-Speicheroszilloskopen oder Datenerfassungssystemen
  • Sehr hohe Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit der Ausgangsspannung: ca. 2 V/μs
  • Kurzlastströme bis 1000 A
  • Bedienfreundliche Software
  • GPIB- und Analog-Schnittstellen serienmäßig
  • Bordnetzwelligkeit: AC-Überlagerung 4 Vss
  • 20 Hz bis 70 kHz (TOE 8815 bis TOE 8865)
  • 20 Hz bis 50 kHz (TOE 8865 bis TOE 88165)  
  • Interne Senkenfunktion Kurzlast-Senke: 1000 W bis 16000 W, modellabhängig
  • Kurzlaststrom: 3 x INenn für ca. 10 ms (max. 1000 A) 

 

Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit bei TOE 8805 bis TOE 88165
XX=Spannung 0 - 16 V 0 - 18 V 0 -20 V 0 -24 V 0 - 32 V 0 - 40 V 0 - 48 V 0 - 64 V 0 - 80 V 0-100 V Leistung
TOE 8805-xx 0 - 10 A 0 - 9 A 0 - 8 A 0 - 7 A 0 - 5 A 0 - 4 A 0 - 3,5 A 0 - 2,5 A 0 - 2 A 0 - 1,6 A 160 W
TOE 8815-xx 0 - 20 A 0 - 18 A 0 - 16 A 0 - 14 A 0 - 10 A 0 - 8 A 0 - 7 A 0 - 5 A 0 - 4 A 0 - 3,2 A 320 W
TOE 8825-xx 0 - 40 A 0 - 36 A 0 - 32 A 0 - 28 A 0 - 20 A 0 - 16 A 0 - 14 A 0 - 10 A 0 - 8 A 0 - 6,4 A 640 W
TOE 8835-xx 0 - 60 A 0 - 54 A 0 - 48 A 0 - 42 A 0 - 30 A 0 - 24 A 0 - 21 A 0 - 15 A 0 - 12 A 0 - 10 A 960 W
TOE 8845-xx 0 - 80 A 0 - 72 A 0 - 64 A 0 - 56 A 0 - 40 A 0 - 32 A 0 - 28 A 0 - 20 A 0 - 16 A 0 - 13 A 1280 W
TOE 8855-xx 0 -100 A 0 - 90 A 0 - 80 A 0 - 70 A 0 - 50 A 0 - 40 A 0 - 35 A 0 - 25 A 0 - 20 A 0 - 16 A 1600 W
TOE 8865-xx 0 - 120 A 0 -110 A 0 -100 A 0 - 80 A 0 - 60 A 0 - 50 A 0 - 40 A 0 - 30 A 0 - 25 A 0 - 20 A 1920 W
TOE 8885-xx 0 - 160 A 0 -145 A 0 -130 A 0 -110 A 0 - 80 A 0 - 65 A 0 - 55 A 0 - 40 A 0 - 32 A 0 - 26 A 2560 W
TOE 88105-xx 0 - 200 A 0 - 180 A 0 -160 A 0 -135 A 0 -100 A 0 - 80 A 0 - 70 A 0 - 50 A 0 - 40 A 0 - 32 A 3200 W
TOE 88115-xx 0 - 220 A 0 - 200 A 0 -180 A 0 -150 A 0 -110 A 0 - 90 A 0 - 77 A 0 - 55 A 0 - 45 A 0 -36 A 3600 W
TOE 88125-xx 0 - 240 A 0 - 215 A 0 -195 A 0 -160 A 0 -120 A 0 - 96 A 0 - 80 A 0 - 60 A 0 - 48 A 0 - 40 A 3840 W
TOE 88145-xx 0 - 280 A 0 - 250 A 0 -225 A 0 -190 A 0 -140 A 0 -115 A 0 - 95 A 0 - 70 A 0 - 56 A 0 - 45 A 4480 W
TOE 88165-xx 0 - 320 A 0 - 285 A 0 -260 A 0 -215 A 0 -160 A 0 -130 A 0 -110 A 0 - 80 A 0 - 64 A 0 - 52 A 5200 W

z. B.: 0 - 24 V, 0 - 56 A, 1280 W: TOE 8845-24

Die Arbiträr-Netzgeräte sind mit einem integrierten Kurvenspeicher ausgestattet. Sie sind somit in der Lage, eingegebene Kurven autark abzuarbeiten – auch ohne PC-Anbindung. Eine Burst-Funktion definiert die Anzahl der gewünschten Kurvendurchläufe.

Anwendungsbeispiele

  • Simulation Normprüfimpulse aus ISO 7637-2, ISO 16750, DIN 40839
  • Startvorgänge KFZ (Cranking)
  • Simulation im KFZ real aufgezeichneter Startvorgänge
  • Fehlersuche bei real aufgezeichneten Signalen
  • Welligkeiten der Versorgungsspannung
  • Einbrüche und Resetverhalten
  • Rampenförmige Anstiege und Abfälle
  • Ermittlung und Festlegung von eigenen Spezifikationen für Entwicklungen
  • Definierte Ladevorgänge von Akkus



Kurve wird über GPIB-Schnittstelle in geräteinternen Arbeitsspeicher geladen.
 

 
 
ISO 7637-2, Puls 4, Startimpuls

 

Technische Daten

Anzahl Steps 1000
Step-Daten Spannung, Strom, Step-Zeit
Step-Zeit 200 μs bis 100 s
Kurven-Triggerung Manuell, über GPIB oder über TTL-Signal
Anzahl der Durchläufe 1 bis 255 oder ∞


Software zur Kurvengenerierung
Die neue und extrem leistungsfähige Software dient zur Erzeugung von freien Kurvenformen. Dabei können sowohl Spannungs- als auch Stromkurven generiert werden.
Real im KFZ aufgezeichnete Oszilloskopsignale können ebenso direkt eingelesen und anschließend simuliert werden. Damit lassen sich z. B. Spannungseinbrüche beim Startvorgang sowie Störspannungen auf dem KFZ-Bordnetz problemlos und schnell simulieren. 
Normierte Prüfimpulse aus DIN 16750 oder ISO 7637 wie z. B. Load-Dump-Prüfimpulse (auch gekappt), Jump Starts, Resetverhalten und herstellerspezifische Prüfkurven können nachgebildet werden. Sie sind im Lieferumfang enthalten. 
Neue und zukünftige herstellerspezifische Prüfkurven lassen sich problemlos und schnell erzeugen.

Kurveneingabe
Die Kurvenerstellung erfolgt über eine leicht zu bedienende graphische Bedienoberfläche innerhalb kurzer Zeit. Es sind hierbei keine Programmierkenntnisse erforderlich. Lineare Anstiege/Abfälle, Signalüberlagerungen wie Sinus-, Dreieck-, Rechteck- und e-Funktionen sind dabei möglich. Parallel zur graphischen Eingabe wird gleichzeitig auch eine Tabelle mit Zahlenwerten aufgebaut. Hier lassen sich Kurvenwerte ebenfalls bequem anpassen und eingeben.

Datenimport
Die Import-Funktion ermöglicht das Einlesen von ASCII-Dateien. Dadurch lassen sich Oszilloskop-Signale von allen namhaften Oszilloskop-Herstellern ohne Datenanpassung importieren.
Somit können auch Excel-Tabellen, welche als CSV-Dateien abgespeichert wurden, übernommen werden. Diese Realkurven lassen sich über Drag und Drop zusätzlich variieren. Damit sind z. B. Zustände von Batterien simulierbar.

Normprüfimpulse
Eine umfangreiche Kurvenbibliothek mit vordefinierten Normkurven aus ISO 7637-2, ISO 16750 sowie Hersteller-Standards sind im Serien-Lieferumfang enthalten. Darin finden Sie die wesentlichen Herstellerpulse von Daimler, BMW, VW, Peugeot, Renault, usw. Diese Pulse sind in allen Teilen frei veränderbar, ohne dass ein kostenpflichtiges Update erforderlich ist. Sofort und ohne Wartezeit haben Sie neue und zukünftige Variationen der Hersteller verfügbar. Eigene Modifikationswünsche und Anpassungen sind damit möglich.

Ausgangsspannung 0 - 16 V 0 - 18 V 0 - 20 V 0 - 24 V 0 - 32 V
Auflösung
Einstellgenauigkeit
Messgenauigkeit
Monitorspannung 0 - 10 V
Genauigkeit Monitorspannung
1 mV
0,025 + 10 mV
0,1 + 10 mV
0 - UNenn
0,1% + 10 mV
1 mV
0,025 + 10 mV
0,1 + 10 mV
0 - UNenn
0,1% + 20 mV 
2 mV
0,025 + 10 mV
0,1 + 10 mV
0 - UNenn
0,1% + 20 mV
2 mV
0,025 + 10 mV
0,1 + 10 mV
0 - UNenn
0,1% + 20 mV
2 mV
0,025 + 10 mV
0,1 + 10 mV
0 - UNenn
0,1% + 20 mV
Spannungsstabilisierung
Laständerung 0 - 100 %
Netzspannungsänderung ± 10 %
Temperaturänderung 
Restwelligkeit Ueff
  (Bandbreite 1 MHz)
Stabilität über 8 Stunden 
Ausregelzeit bei Lastwechsel von
  20 % auf 100 % und Ausregelung
  innerhalb 0,2 % UNenn
Einstellzeit der Ausgangsspannung
  bei Sollwertänderung, C = off
  (Leerlauf/Nennlast)
  0 V auf Unenn, tr (10 bis 90 %) typ.
  UNenn auf 0 V, tf (90 bis 10 %) typ.

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
2,0 mVeff

10-4

< 600 μs




< 10 μs
< 10 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
2,0 mVeff

10-4

< 600 μs




< 11 μs
< 11 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 300 μs




< 12 μs
< 12 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 300 μs




< 15 μs
< 15 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 300 μs




< 20 μs
< 20 μs
Externe Spannungssteuerung
Steuerspannung 0 bis 10 V
Genauigkeit
Grenzfrequenz (-3 dB), C = off, typ.

0 - 16 V
0,1 + 10 mV
3,5 kHz

0 - 18 V
0,1 + 20 mV
3,5 kHz

0 - 20 V
0,1 + 20 mV
3,5 kHz

0 - 24 V
0,1 + 20 mV
3,5 kHz

0 - 32 V
0,1 + 20 mV
3,5 kHz

 

Ausgangsspannung 0 - 40 V 0 - 48 V 0 - 64 V 0 - 80 V 0 - 100 V
Auflösung
Einstellgenauigkeit
Messgenauigkeit
Monitorspannung 0 - 10 V
Genauigkeit Monitorspannung
5 mV
0,025 + 10 mV
0,1 + 10 mV
0 - UNenn
0,1% + 30 mV
5 mV
0,025 + 20 mV
0,1 + 20 mV
0 - UNenn
0,1% + 30 mV
5 mV
0,025 + 20 mV
0,1 + 20 mV
0 - UNenn
0,1% + 30 mV
5 mV
0,025 + 20 mV
0,1 + 20 mV
0 - UNenn
0,1% + 30 mV
10 mV
0,025 + 20 mV
0,1 + 20 mV
0 - UNenn
0,1% + 40 mV
Spannungsstabilisierung
Laständerung 0 - 100 %
Netzspannungsänderung ± 10 %
Temperaturänderung 
Restwelligkeit Ueff
  (Bandbreite 1 MHz)
Stabilität über 8 Stunden 
Ausregelzeit bei Lastwechsel von
  20 % auf 100 % und Ausregelung
  innerhalb 0,2 % UNenn
Einstellzeit der Ausgangsspannung
  bei Sollwertänderung, C = off
  (Leerlauf/Nennlast)
  0 V auf Unenn, tr (10 bis 90 %) typ.
  UNenn auf 0 V, tf (90 bis 10 %) typ.

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 200 μs




< 25 μs
< 25 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 200 μs




< 30 μs
< 30 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 200 μs




< 40 μs
< 40 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 200 μs




< 50 μs
< 50 μs

2 x 10-5 + 2 mV
5 x 10-5
10-4/K
1,0 mVeff

10-4

< 200 μs




< 60 μs
< 60 μs
Externe Spannungssteuerung
Steuerspannung 0 bis 10 V
Genauigkeit
Grenzfrequenz (-3 dB), C = off, typ.

0 - 40 V
0,1 + 30 mV
3,5 kHz

0 - 48 V
0,1 + 30 mV
1,5 kHz

0 - 64 V
0,1 + 30 mV
1,5 kHz

0 - 80 V
0,1 + 30 mV
1,5 kHz

0 - 100 V
0,1 + 30 mV
1,5 kHz

 

Ausgangsstrom bis ≤ 5 A bis ≤ 10 A bis ≤ 20 A bis ≤ 40 A bis ≤ 80 A
Auflösung
Einstellgenauigkeit
Messgenauigkeit
Monitorspannung 0 - 10 V
Genauigkeit Monitorspannung
1 mA
0,1 + 10 mA
0,1 + 10 mA
0 - INenn
0,1 + 10 mA
1 mA
0,1 + 10 mA
0,1 + 10 mA
0 - INenn
0,1 + 10 mA
2 mA
0,1 + 20 mA
0,1 + 20 mA
0 - INenn
0,1 + 20 mA
2 mA
0,1 + 40 mA
0,1 + 40 mA
0 - INenn
0,1 + 40 mA
5 mA
0,1 + 80 mA
0,1 + 80 mA
0 - INenn
0,1 + 80 mA
Stromstabilisierung
Laständerung 0 - 100 %
Netzspannungsänderung ± 10 %
Temperaturänderung 
Restwelligkeit Ueff
  (Bandbreite 1 MHz)
Stabilität über 8 Stunden 
Einstellzeit der Ausgangsstroms bei
  Sollwertänderung, C = off
  (Leerlauf/Nennlast)
  0 A auf Inenn, tr (10 bis 90 %) typ.
  Inenn auf 0 A, tf (90 bis 10 %) typ.

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
0,5 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
1 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
1 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
1 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
1 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms
Externe Stromsteuerung
Steuerspannung 0 bis 10 V
Genauigkeit
Grenzfrequenz (-3 dB), C = off, typ.

0 - INenn
0,4 + 10 mA
3,5 kHz

0 - INenn
0,4 + 10 mA
3,5 kHz

0 - INenn
0,4 + 20 mA
3,5 kHz

0 - INenn
0,4 + 40 mA
3,5 kHz

0 - INenn
0,4 + 80 mV
3,5 kHz

 

Ausgangsstrom bis ≤ 120 A bis ≤ 160 A bis ≤ 200 A bis ≤ 260 A bis ≤ 320 A
Auflösung
Einstellgenauigkeit
Messgenauigkeit
Monitorspannung 0 - 10 V
Genauigkeit Monitorspannung
10 mA
0,1% + 100 mA
0,1% + 100 mA
0 - INenn
0,1% + 100 mA
10 mA
0,1% + 100 mA
0,1% + 100 mA
0 - INenn
0,1% + 100 mA
20 mA
0,1% + 120 mA
0,1% + 120 mA
0 - INenn
0,1% + 120 mA
20 mA
0,1% + 130 mA
0,1% + 130 mA
0 - INenn
0,1% + 130 mA
20 mA
0,1% + 160 mA
0,1% + 160 mA
0 - INenn
0,1% + 160 mA
Stromstabilisierung
Laständerung 0 - 100 %
Netzspannungsänderung ± 10 %
Temperaturänderung 
Restwelligkeit Ueff
  (Bandbreite 1 MHz)
Stabilität über 8 Stunden 
Einstellzeit der Ausgangsstroms bei
  Sollwertänderung, C = off
  (Leerlauf/Nennlast)
  0 A auf Inenn, tr (10 bis 90 %) typ.
  Inenn auf 0 A, tf (90 bis 10 %) typ.

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
1 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
2 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
2 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
2 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms

2 x 10-4
10-4
2 x 10-4/K
2 mAeff

5 x 10-4



< 0,2 ms
< 0,2 ms
Externe Stromsteuerung
Steuerspannung 0 bis 10 V
Genauigkeit
Grenzfrequenz (-3 dB), C = off, typ.

0 - INenn
0,4% + 100 mA
2,0 kHz

0 - INenn
0,4% + 100 mA
2,0 kHz

0 - INenn
0,4% + 120 mA
2,0 kHz

0 - INenn
0,4% + 150 mA
2,0 kHz

0 - INenn
0,4% + 160 mV
2,0 kHz
Spannung/Strom Getrennt in zwei separaten 5-stelligen Displays
Adresse IEEE-Geräteadresse oder Speicheradresse
Speicher für Geräteeinstellungen 100 komplette Geräteeinstellungen für den Netzgerätebetrieb und eine Geräteeinstellung für den Gerätezustand beim Ausschalten im netzausfallsicheren Speicher
Arbiträrfunktion
Stützpunkte
Stützpunktdaten

2 bis 1000
Spannung, Strom und Stepweite
Stepweite 200 μs bis 100 s und ∞ für jeden Stützpunkt separat einstellbar
Ablaufart kontinuierlich oder Burst-Betrieb mit 1 bis 255 Durchläufen
Auflösung manuell per Tastatur, ferngesteuert per Busbefehl oder externe Triggerauslösung (TTL) 
Speicherung kompletter Funktionsablauf mit 1000 Stützpunktdaten ist geräteintern im netzausfallsicheren Speicher abgelegt; externe Speicherung von Funktionsabläufen auf SRAM Memory-Card nach JEIDA-4.0-Standard mit max. Kapazität von 2 MByte
IEEE-Bussteuerung
Interface-Standard
Software-Standard
Geräteadresse
Messrate

potentialgetrennt; gemäß IEEE 488.1
gemäß IEEE 488.2
0 - 30 
> 8 Messungen/s für Spannung und Strom, > 12 Messungen/s für Spannung oder Strom
Einstellzeiten bei einer laufenden Messung Verlängerung der Einstellzeiten um bis zu 100 ms 
Spannung/Strom < 50 ms
Kondensator < 2 s (wegen Ladungsauf- und -abbau)
Netzgerätespeicher < 150 ms für Store; < 50 ms « (< 2 s bei Kondensatorumschaltung) für Recall
Relaismatrix < 30 ms
Arbiträrfunktion < 30 ms für Start < 30 ms für Stopp
< 5 s für lineare Kurvenberechnung, abhängig von der Anzahl der Stützpunkte
< 200 ms für direktes Stützpunkt-Store
< 50 ms für direktes Stützpunkt-Recall 
Memorycard < 5 s für Store
< 5 s für Recall
Andere < 60 ms
Relaismatrix
Ansteuerung
Relaisanzahl
Kontaktbelastung

Manuell per Tastatur oder ferngesteuert per IEEE-Busbefehl
4 Relais mit je einem Arbeitskontakt
≤10 W; ≤ 200 V und ≤ 0,5 A

 

Leistungsausgang Erdfrei und potentialgetrennt,Standby/Execute direkt schaltbar
Ausgangsklemmen TOE 8805, TOE 8815 frontseitig und parallel. dazu rückseitig:
TOE 8825, TOE 8835, TOE 8845, TOE 8855, TOE 8865, TOE 8885, TOE 88105, TOE 88125.
TOE 88145, TOE 88165 rückseitig.
Isolierung ± 250 V gegen Erde
Netzspannung 115 V/230 V ± 10 %, 47 Hz bis 63 Hz

Leistungsaufnahme

TOE 8805:   ca.     360 VA
TOE 8815:   ca.     750 VA
TOE 8825:   ca.   1500 VA
TOE 8835:   ca.   2250 VA
TOE 8845:   ca.   3000 VA
Netzspannung 400 V ± 10 %, 47 Hz bis 63 Hz, 3-phasig
Leistungsaufnahme TOE 8855:   ca.   3750 VA
TOE 8865:   ca.   4500 VA
TOE 8885:   ca.   6000 VA
TOE 88105: ca.   7500 VA
TOE 88115: ca.   8250 VA
TOE 88125: ca.   9000 VA
TOE 88145: ca. 10500 VA
TOE 88165: ca. 12000 VA
Schutzmaßnahmen Schutzklasse 1 gemäß DIN 57411/VDE 0411 Teil 1
Netzabsicherung 115 V: T 4 L
230 V: T 2,5 L für TOE 8805
115 V: T 8 L
230 V: T 4 L für je 320 W Ausgangsleistung gemäß IEC 127-2/III, DIN 41662
Arbeitstemperatur 0 °C bis 40 °C
Referenztemperatur 23 °C
Lagertemperatur - 20 °C bis 70 °
Einlaufzeit ca. 30 min
Abmessungen
(B x H X T)
TOE 8805  216 x 132 x 437 mm, mit Gerätefüßen H 147 mm
TOE 8815 bis TOE 8865  434 x 134,5 x 437 mm, je 320 W Ausgangsleistung
19" Option TOE 8805: 19“-System: systemfähig mit ½ 19“, 3 HE
TOE 8815 - TOE 88165: systemfähig mit 19“, 3 HE je 230 W Ausgangsleistung
Gehäuse Aluminium
Gewicht TOE 8805: ca. 9 kg
TOE 8815 bis TOE 88165: ca. 18 kg, je 320 W Ausgangsleistung


Optionen
Für die Arbiträr-Netzgeräte TOE 8805 bis 88165 stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.
Alle Optionen dienen der gezielten Anpassung der Arbiträr-Netzgeräte an die jeweilige Testaufgabe. Sie können jeweils einzeln, aber auch z. T. gemeinsam eingebaut werden.

TOE 8810/103
Kurzlaststrom 3 x INenn. Mit dieser Option ausgerüstete Geräte liefern für ca. 10 ms den 3-fachen Nennstrom.

 

Kurzlaststrom 3 x INenn, Option TOE 8810/103



Bordnetzwelligkeit/AC-Überlagerung
Die Option TOE 8810/107 erlaubt die Simulation von Bordnetzwelligkeiten im Frequenzbereich von 20 Hz bis 70 kHz bei einer Amplitude von 4 Vss. Da diese Wechselspannung durch einen externen Signalgenerator eingespeist wird, können sowohl Sinus- als auch Dreieck- und Rechtecksignale den eingespeicherten Testkurven oder auch einer reinen Gleichspannung überlagert werden.

TOE 8810/107M (nur TOE 8815 bis TOE 88165)
Erlaubt Bordnetzwelligkeiten/AC-Überlagerungen in Frequenzbereich 20 Hz bis 70 kHz und ist gleichzeitig Kurzlastsenke von 1 kW. (Für Master-Gerät).

TOE 8810/107B
Wie TOE 8810/107 M, jedoch für Booster-Geräte. Die Kurzlast-Senkenleistung beträgt pro Booster ca. 1 kW.

 

Bordnetzwelligkeit mit Option TOE 8810/107
Bordnetzwelligkeit mit Option TOE 8810/107


Senkenbetrieb
Im Senkenbetrieb ist die Option TOE 8810/107 in der Lage, große Kapazitäten sehr schnell zu entladen. Dabei wird kurzzeitig ein Senkenstrom erreicht, der dem 3-fachen Quellenstrom des Arbiträr-Netzgerätes entspricht.
Das Modell TOE 8815-32 beispielsweise liefert eine Dauer-Ausgangsleistung von 320 W. Mit der Option TOE 8810/107 wird eine max. Kurzlast-Senkenleistung von ca. 1000 W erreicht; somit kann hier eine Kapazität von 10000 μF von 14 V auf 4 V in 3 ms entladen werden.
 

Kurzlastsenke mit Option TOE 8810/107

 

Spannungs-
version

16 V

18 V

20 V

24 V

32 V

40 V

48 V

64 V

80 V

100 V 
Ausgang-
Leistung
TOE 8805 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100   160 W
TOE 8815 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100   320 W
TOE 8825 - 16 -18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100   640 W
TOE 8835 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100   960 W
TOE 8845 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 1280 W
TOE 8855 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 1600 W
TOE 8865 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 1920 W
TOE 8885 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 2560 W
TOE 88105 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 3200 W
TOE 88115 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 3600 W
TOE 88125 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 3840 W
TOE 88145 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 4480 W
TOE 88165 - 16 - 18 - 20 - 24 - 32 - 40 - 48 - 64 - 80 - 100 5200 W

 

Bestellbeispiel 

TOE 8865-32 0 - 32 V, 0 - 60 A, 1920W

 

Optionen

TOE 8810/103 Kurzlaststrom 3 x INenn
TOE 8810/107M
(nur für TOE 8815 bis TOE 88165)
Externe Überlagerung und Kurzlastsenke (Master)
TOE 8810/107B Externe Überlagerung und Kurzlastsenke (Booster)
TOE 9101 USB-GPIB-Controller
TOE 9009 GPIB-488 Kabel, 2 m
TOE 9502 19" -Adapter, 3 HE für Einzelmontage, TOE 8805-xx
TOE 9508 19" -Adapter, 3 HE Parallelmontagesatz für 2 x TOE 8805-xx
TOE 9513 19" -Adapter, 3 HE für TOE 8815-xx bis TOE 8825-xx

 
 

TOE 9101 USB-GPIB-Controller 


Mitgeliefertes Zubehör

  • 1 Netzanschlusskabel
  • 1 Bedienungsanleitung
  • 1 Memory-card 128 KB
  • Arbiträr Software
  • Software-Treiber LabView
Software & Datenblätter
  • Datenblatt TOE 8805 bis TOE 88165 (pdf, 1338.4 kb)
  • Software LabVIEW Treiber (6.1 und höher) TOE 8800 - lt - V6.11 (zip, 323.6 kb)
  • Software Agilent VEE 7/ TOE 8800 - V7 (zip, 9.4 kb)
Produkte
  • Alle Produkte
  • Labor-, Leistungs- und Arbiträr-Netzgeräte
  • Funktions- und Arbiträr-Generatoren
  • Breitband- und 4-Quadranten-Verstärker
  • Sondergeräte
  • Software WaveControl
Vertrieb
  • Vertrieb Deutschland
  • Vertrieb International
Service & Support
  • Service & Support
  • Reparatur & Werkskalibrierung
  • Software & Treiber
  • Kataloge & Datenblätter
  • CAD-Dateien
  • Suche
Unternehmen
  • Über uns
  • News & Events
  • Referenzen
  • Stellenangebote
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH

Gahlenfeldstraße 31
58313 Herdecke

Telefon +49 2330 979191
Telefax +49 2330 979197
E-Mail info@toellner.de
  • Impressum
  • Datenschutz